(2024)

(2024)

ownyourcycle

ownyourcycle

Über Das Projekt

ownyourcycle ist eine crossmediale Aufklärungskampagne über den Menstruationszyklus. Sie richtet sich vor allem an junge Frauen und unterstützt sie dabei, informierte Entscheidungen zu Verhütung, gynäkologischen Erkrankungen und dem Umgang mit dem eigenen Zyklus zu treffen. Die Kampagne stärkt die reproduktive Selbstbestimmung und steht für einen selbstbewussten, offenen Umgang mit dem Zyklus.

Art des Projekts

Bachelorarbeit

Beteiligte

Verena Huber, Isabel Salat, Lisa Sommer

Bereiche

UI/UX Design

Branding

Social Media

Film

Zeitraum

5 Monate

Das Problem: Der Zyklus wird oft negativ betrachtet – als Tabuthema oder Belastung

Der Menstruationszyklus ist noch immer von Tabus, Scham und Unwissen geprägt – mit negativen Folgen für die Gesundheit und Selbstbestimmung vieler menstruierender Personen. Viele Frauen empfinden den Zyklus als Belastung oder verstehen seine Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit kaum.

Das Problem: Der Zyklus wird oft negativ betrachtet – als Tabuthema oder Belastung

Der Menstruationszyklus ist noch immer von Tabus, Scham und Unwissen geprägt – mit negativen Folgen für die Gesundheit und Selbstbestimmung vieler menstruierender Personen. Viele Frauen empfinden den Zyklus als Belastung oder verstehen seine Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit kaum.

Das Problem: Der Zyklus wird oft negativ betrachtet – als Tabuthema oder Belastung

Der Menstruationszyklus ist noch immer von Tabus, Scham und Unwissen geprägt – mit negativen Folgen für die Gesundheit und Selbstbestimmung vieler menstruierender Personen. Viele Frauen empfinden den Zyklus als Belastung oder verstehen seine Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit kaum.

Das Problem: Der Zyklus wird oft negativ betrachtet – als Tabuthema oder Belastung

Der Menstruationszyklus ist noch immer von Tabus, Scham und Unwissen geprägt – mit negativen Folgen für die Gesundheit und Selbstbestimmung vieler menstruierender Personen. Viele Frauen empfinden den Zyklus als Belastung oder verstehen seine Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit kaum.

Das Ziel: Gesundheit und Wohlbefinden durch Aufklärung stärken

Die Kampagne soll Wissen über den Zyklus vermitteln, entstigmatisieren und einen geschlechterübergreifenden Austausch fördern. Sie bestärkt Frauen darin, selbstbestimmte, informierte Entscheidungen rund um den Zyklus zu treffen und ein gesundes Vertrauen in ihren Körper zu entwickeln.

Das Ziel: Gesundheit und Wohlbefinden durch Aufklärung stärken

Die Kampagne soll Wissen über den Zyklus vermitteln, entstigmatisieren und einen geschlechterübergreifenden Austausch fördern. Sie bestärkt Frauen darin, selbstbestimmte, informierte Entscheidungen rund um den Zyklus zu treffen und ein gesundes Vertrauen in ihren Körper zu entwickeln.

Das Ziel: Gesundheit und Wohlbefinden durch Aufklärung stärken

Die Kampagne soll Wissen über den Zyklus vermitteln, entstigmatisieren und einen geschlechterübergreifenden Austausch fördern. Sie bestärkt Frauen darin, selbstbestimmte, informierte Entscheidungen rund um den Zyklus zu treffen und ein gesundes Vertrauen in ihren Körper zu entwickeln.

Das Ziel: Gesundheit und Wohlbefinden durch Aufklärung stärken

Die Kampagne soll Wissen über den Zyklus vermitteln, entstigmatisieren und einen geschlechterübergreifenden Austausch fördern. Sie bestärkt Frauen darin, selbstbestimmte, informierte Entscheidungen rund um den Zyklus zu treffen und ein gesundes Vertrauen in ihren Körper zu entwickeln.

Das Team

Für die crossmediale Kampagne haben wir im Dreier-Team unsere Kompetenzen in Branding, Film und UX/UI-Design vereint.

Gemeinsam haben wir:

  • die Themenrecherche und Zielgruppenanalyse durchgeführt

  • das Kampagnenkonzept und die Markenidentität erarbeitet

  • den Dreh des Kampagnenvideos geplant und durchgeführt (Isabel & Ich)

Den Prototyp für die Website habe ich allein konzipiert und gestaltet.
Die Logo-Animationen hat unsere Kommilitonin Talea Reckleben erstellt.

Das Team

Für die crossmediale Kampagne haben wir im Dreier-Team unsere Kompetenzen in Branding, Film und UX/UI-Design vereint.

Gemeinsam haben wir:

  • die Themenrecherche und Zielgruppenanalyse durchgeführt

  • das Kampagnenkonzept und die Markenidentität erarbeitet

  • den Dreh des Kampagnenvideos geplant und durchgeführt (Isabel & Ich)

Den Prototyp für die Website habe ich allein konzipiert und gestaltet.
Die Logo-Animationen hat unsere Kommilitonin Talea Reckleben erstellt.

Das Team

Für die crossmediale Kampagne haben wir im Dreier-Team unsere Kompetenzen in Branding, Film und UX/UI-Design vereint.

Gemeinsam haben wir:

  • die Themenrecherche und Zielgruppenanalyse durchgeführt

  • das Kampagnenkonzept und die Markenidentität erarbeitet

  • den Dreh des Kampagnenvideos geplant und durchgeführt (Isabel & Ich)

Den Prototyp für die Website habe ich allein konzipiert und gestaltet.
Die Logo-Animationen hat unsere Kommilitonin Talea Reckleben erstellt.

Das Team

Für die crossmediale Kampagne haben wir im Dreier-Team unsere Kompetenzen in Branding, Film und UX/UI-Design vereint.

Gemeinsam haben wir:

  • die Themenrecherche und Zielgruppenanalyse durchgeführt

  • das Kampagnenkonzept und die Markenidentität erarbeitet

  • den Dreh des Kampagnenvideos geplant und durchgeführt (Isabel & Ich)

Den Prototyp für die Website habe ich allein konzipiert und gestaltet.
Die Logo-Animationen hat unsere Kommilitonin Talea Reckleben erstellt.

Recherche

13 Interviews zeigten Probleme, Bedürfnisse und Perspektiven zum Zyklus auf

Um Erkenntnisse über die Probleme und Wünsche der Zielgruppe zu gewinnen, haben wir zehn qualitative Interviews mit Frauen von 22 bis 27 Jahren durchgeführt.

Zusätzlich haben wir zwei Gynäkologinnen und eine Endometriose-Aktivistin interviewt, um uns sowohl fachliches Wissen zum Zyklus anzueignen als auch Perspektiven aus dem Gesundheitswesen und dem politischen Engagement kennenzulernen.

13 Interviews zeigten Probleme, Bedürfnisse und Perspektiven zum Zyklus auf

Um Erkenntnisse über die Probleme und Wünsche der Zielgruppe zu gewinnen, haben wir zehn qualitative Interviews mit Frauen von 22 bis 27 Jahren durchgeführt.

Zusätzlich haben wir zwei Gynäkologinnen und eine Endometriose-Aktivistin interviewt, um uns sowohl fachliches Wissen zum Zyklus anzueignen als auch Perspektiven aus dem Gesundheitswesen und dem politischen Engagement kennenzulernen.

13 Interviews zeigten Probleme, Bedürfnisse und Perspektiven zum Zyklus auf

Um Erkenntnisse über die Probleme und Wünsche der Zielgruppe zu gewinnen, haben wir zehn qualitative Interviews mit Frauen von 22 bis 27 Jahren durchgeführt.

Zusätzlich haben wir zwei Gynäkologinnen und eine Endometriose-Aktivistin interviewt, um uns sowohl fachliches Wissen zum Zyklus anzueignen als auch Perspektiven aus dem Gesundheitswesen und dem politischen Engagement kennenzulernen.

13 Interviews zeigten Probleme, Bedürfnisse und Perspektiven zum Zyklus auf

Um Erkenntnisse über die Probleme und Wünsche der Zielgruppe zu gewinnen, haben wir zehn qualitative Interviews mit Frauen von 22 bis 27 Jahren durchgeführt.

Zusätzlich haben wir zwei Gynäkologinnen und eine Endometriose-Aktivistin interviewt, um uns sowohl fachliches Wissen zum Zyklus anzueignen als auch Perspektiven aus dem Gesundheitswesen und dem politischen Engagement kennenzulernen.

Vier Kernprobleme: Scham, Schmerzen, Pille und Unwissenheit

Aus der Recherche kristallisierten sich vier Kernprobleme heraus, die Frauen im Zusammenhang mit dem Zyklus beschäftigen:

Vier Kernprobleme: Scham, Schmerzen, Pille und Unwissenheit

Aus der Recherche kristallisierten sich vier Kernprobleme heraus, die Frauen im Zusammenhang mit dem Zyklus beschäftigen:

Vier Kernprobleme: Scham, Schmerzen, Pille und Unwissenheit

Aus der Recherche kristallisierten sich vier Kernprobleme heraus, die Frauen im Zusammenhang mit dem Zyklus beschäftigen:

Vier Kernprobleme: Scham, Schmerzen, Pille und Unwissenheit

Aus der Recherche kristallisierten sich vier Kernprobleme heraus, die Frauen im Zusammenhang mit dem Zyklus beschäftigen:

  • Scham und Tabu rund um den Zyklus

  • Zyklus geht oft mit Schmerzen einher und wird als Last empfunden

  • Unsicherheit in Bezug auf die Pille → umstrittenes Thema, viele Ängste (durch Uninformiertheit, schlechte Erfahrungen oder verbreitete Mythen)

  • Fehlendes Verständnis für die Funktionsweise des Zyklus

  • Scham und Tabu rund um den Zyklus

  • Zyklus geht oft mit Schmerzen einher und wird als Last empfunden

  • Unsicherheit in Bezug auf die Pille → umstrittenes Thema, viele Ängste (durch Uninformiertheit, schlechte Erfahrungen oder verbreitete Mythen)

  • Fehlendes Verständnis für die Funktionsweise des Zyklus

  • Scham und Tabu rund um den Zyklus

  • Zyklus geht oft mit Schmerzen einher und wird als Last empfunden

  • Unsicherheit in Bezug auf die Pille → umstrittenes Thema, viele Ängste (durch Uninformiertheit, schlechte Erfahrungen oder verbreitete Mythen)

  • Fehlendes Verständnis für die Funktionsweise des Zyklus

  • Scham und Tabu rund um den Zyklus

  • Zyklus geht oft mit Schmerzen einher und wird als Last empfunden

  • Unsicherheit in Bezug auf die Pille → umstrittenes Thema, viele Ängste (durch Uninformiertheit, schlechte Erfahrungen oder verbreitete Mythen)

  • Fehlendes Verständnis für die Funktionsweise des Zyklus

"Ich dachte, die Schmerzen sind normal, weil nicht darüber gesprochen wird in der Gesellschaft [...] und weil ich ja die Erfahrung gemacht habe, von so vielen Frauenärztinnen nicht für voll genommen zu werden."

"Ich dachte, die Schmerzen sind normal, weil nicht darüber gesprochen wird in der Gesellschaft [...] und weil ich ja die Erfahrung gemacht habe, von so vielen Frauenärztinnen nicht für voll genommen zu werden."

"Ich dachte, die Schmerzen sind normal, weil nicht darüber gesprochen wird in der Gesellschaft [...] und weil ich ja die Erfahrung gemacht habe, von so vielen Frauenärztinnen nicht für voll genommen zu werden."

"Ich dachte, die Schmerzen sind normal, weil nicht darüber gesprochen wird in der Gesellschaft [...] und weil ich ja die Erfahrung gemacht habe, von so vielen Frauenärztinnen nicht für voll genommen zu werden."

Zielgruppen

Primäre Zielgruppe

Frauen bzw. Personen mit Zyklus
18-30 Jahre

Sekundäre Zielgruppe

Interessierte & Bezugspersonen
15-40 Jahre

Bedürfnisse & Wünsche

Mit Beschwerden ernst genommen werden

Offener Umgang der Gesellschaft mit dem Thema Zyklus

Schneller Hilfe bei Problemen mit dem Zyklus bekommen

Verlässliche Informationen zum Zyklus und zur Pille

Ziele

Einzelne Zyklusphasen verstehen und für mich nutzen

Verhütungsmethode finden, mit der ich mich wohlfühle

Ursache für Schmerzen verstehen und Lösung finden

Eigenen Zyklus kennenlernen und Muster erkennen

Konzept

Touchpoints

An allen Touchpoints werden die vier Kernprobleme thematisiert. Ziel ist es, ein breiteres Bewusstsein für die Herausforderungen von Menschen mit Zyklus zu schaffen, Aufklärung zu leisten und Lösungsansätze anzubieten.

Touchpoints

An allen Touchpoints werden die vier Kernprobleme thematisiert. Ziel ist es, ein breiteres Bewusstsein für die Herausforderungen von Menschen mit Zyklus zu schaffen, Aufklärung zu leisten und Lösungsansätze anzubieten.

Touchpoints

An allen Touchpoints werden die vier Kernprobleme thematisiert. Ziel ist es, ein breiteres Bewusstsein für die Herausforderungen von Menschen mit Zyklus zu schaffen, Aufklärung zu leisten und Lösungsansätze anzubieten.

Touchpoints

An allen Touchpoints werden die vier Kernprobleme thematisiert. Ziel ist es, ein breiteres Bewusstsein für die Herausforderungen von Menschen mit Zyklus zu schaffen, Aufklärung zu leisten und Lösungsansätze anzubieten.

Die Touchpoints der Kampagne reichen von Plakaten, Instagram, Postkarten und Stickern bis hin zum Kampagnenvideo und einer zentralen Website.
Die Touchpoints der Kampagne reichen von Plakaten, Instagram, Postkarten und Stickern bis hin zum Kampagnenvideo und einer zentralen Website.
Die Touchpoints der Kampagne reichen von Plakaten, Instagram, Postkarten und Stickern bis hin zum Kampagnenvideo und einer zentralen Website.
Die Touchpoints der Kampagne reichen von Plakaten, Instagram, Postkarten und Stickern bis hin zum Kampagnenvideo und einer zentralen Website.
Persönliche Geschichten sorgen für Authentizität und Nahbarkeit

Um eine authentische und emotional ansprechende Kampagne zu gestalten, lassen wir Personen aus der Zielgruppe selbst zu Wort kommen. Auf allen Kanälen werden persönliche Geschichten eingesetzt, die zeigen, wie unterschiedlich Erfahrungen mit einem Thema sein können – gerade, wenn es um sensible oder kontroverse Inhalte wie die Pille geht.

Ergänzend dazu sorgen Expert*innenbeiträge für eine fundierte Wissensvermittlung und die Beantwortung häufiger Fragen zum Zyklus.

Persönliche Geschichten sorgen für Authentizität und Nahbarkeit

Um eine authentische und emotional ansprechende Kampagne zu gestalten, lassen wir Personen aus der Zielgruppe selbst zu Wort kommen. Auf allen Kanälen werden persönliche Geschichten eingesetzt, die zeigen, wie unterschiedlich Erfahrungen mit einem Thema sein können – gerade, wenn es um sensible oder kontroverse Inhalte wie die Pille geht.

Ergänzend dazu sorgen Expert*innenbeiträge für eine fundierte Wissensvermittlung und die Beantwortung häufiger Fragen zum Zyklus.

Persönliche Geschichten sorgen für Authentizität und Nahbarkeit

Um eine authentische und emotional ansprechende Kampagne zu gestalten, lassen wir Personen aus der Zielgruppe selbst zu Wort kommen. Auf allen Kanälen werden persönliche Geschichten eingesetzt, die zeigen, wie unterschiedlich Erfahrungen mit einem Thema sein können – gerade, wenn es um sensible oder kontroverse Inhalte wie die Pille geht.

Ergänzend dazu sorgen Expert*innenbeiträge für eine fundierte Wissensvermittlung und die Beantwortung häufiger Fragen zum Zyklus.

Persönliche Geschichten sorgen für Authentizität und Nahbarkeit

Um eine authentische und emotional ansprechende Kampagne zu gestalten, lassen wir Personen aus der Zielgruppe selbst zu Wort kommen. Auf allen Kanälen werden persönliche Geschichten eingesetzt, die zeigen, wie unterschiedlich Erfahrungen mit einem Thema sein können – gerade, wenn es um sensible oder kontroverse Inhalte wie die Pille geht.

Ergänzend dazu sorgen Expert*innenbeiträge für eine fundierte Wissensvermittlung und die Beantwortung häufiger Fragen zum Zyklus.

Design

Die Fluidität als kreative Leitidee

Die visuelle Identität der Kampagne basiert auf der Idee der Fluidität – inspiriert von den Veränderungen im Laufe des Zyklus, etwa im Zervixschleim oder Menstruationsblut, sowie dem fließenden Übergang der Zyklusphasen.

Diese Dynamik spiegelt sich in der Bildmarke durch fließende Formen, die sich zu einem Kreis verbinden, wider. Sie kann beliebig skaliert, gedreht und angeschnitten werden und wird nicht nur im Logo, sondern auch als flexibles Gestaltungselement eingesetzt.

Die Fluidität als kreative Leitidee

Die visuelle Identität der Kampagne basiert auf der Idee der Fluidität – inspiriert von den Veränderungen im Laufe des Zyklus, etwa im Zervixschleim oder Menstruationsblut, sowie dem fließenden Übergang der Zyklusphasen.

Diese Dynamik spiegelt sich in der Bildmarke durch fließende Formen, die sich zu einem Kreis verbinden, wider. Sie kann beliebig skaliert, gedreht und angeschnitten werden und wird nicht nur im Logo, sondern auch als flexibles Gestaltungselement eingesetzt.

Die Fluidität als kreative Leitidee

Die visuelle Identität der Kampagne basiert auf der Idee der Fluidität – inspiriert von den Veränderungen im Laufe des Zyklus, etwa im Zervixschleim oder Menstruationsblut, sowie dem fließenden Übergang der Zyklusphasen.

Diese Dynamik spiegelt sich in der Bildmarke durch fließende Formen, die sich zu einem Kreis verbinden, wider. Sie kann beliebig skaliert, gedreht und angeschnitten werden und wird nicht nur im Logo, sondern auch als flexibles Gestaltungselement eingesetzt.

Die Fluidität als kreative Leitidee

Die visuelle Identität der Kampagne basiert auf der Idee der Fluidität – inspiriert von den Veränderungen im Laufe des Zyklus, etwa im Zervixschleim oder Menstruationsblut, sowie dem fließenden Übergang der Zyklusphasen.

Diese Dynamik spiegelt sich in der Bildmarke durch fließende Formen, die sich zu einem Kreis verbinden, wider. Sie kann beliebig skaliert, gedreht und angeschnitten werden und wird nicht nur im Logo, sondern auch als flexibles Gestaltungselement eingesetzt.

Die Website - das Herzstück der Kampagne

Die Website der Kampagne ist die zentrale Anlaufstelle für tiefer gehende Informationen über den Zyklus, praktische Tipps für die Zyklusgesundheit und den Einblick in persönliche Geschichten.

Die Website - das Herzstück der Kampagne

Die Website der Kampagne ist die zentrale Anlaufstelle für tiefer gehende Informationen über den Zyklus, praktische Tipps für die Zyklusgesundheit und den Einblick in persönliche Geschichten.

Die Website - das Herzstück der Kampagne

Die Website der Kampagne ist die zentrale Anlaufstelle für tiefer gehende Informationen über den Zyklus, praktische Tipps für die Zyklusgesundheit und den Einblick in persönliche Geschichten.

Die Website - das Herzstück der Kampagne

Die Website der Kampagne ist die zentrale Anlaufstelle für tiefer gehende Informationen über den Zyklus, praktische Tipps für die Zyklusgesundheit und den Einblick in persönliche Geschichten.

Sitemap
Skizzen und Wireframes
Design System
Design System
Design System
Design System
Startseite

Auf der Startseite und über die Navigationsleiste erhält man einen kompakten Überblick über die wichtigsten Inhalte der Website und findet direkte Einstiegspunkte zu den Journeys, persönlichen Geschichten und dem Toolkit. So können die Nutzer*innen unkompliziert und zielgerichtet die Inhalte entdecken, die sie interessieren.

Startseite

Auf der Startseite und über die Navigationsleiste erhält man einen kompakten Überblick über die wichtigsten Inhalte der Website und findet direkte Einstiegspunkte zu den Journeys, persönlichen Geschichten und dem Toolkit. So können die Nutzer*innen unkompliziert und zielgerichtet die Inhalte entdecken, die sie interessieren.

Startseite

Auf der Startseite und über die Navigationsleiste erhält man einen kompakten Überblick über die wichtigsten Inhalte der Website und findet direkte Einstiegspunkte zu den Journeys, persönlichen Geschichten und dem Toolkit. So können die Nutzer*innen unkompliziert und zielgerichtet die Inhalte entdecken, die sie interessieren.

Startseite

Auf der Startseite und über die Navigationsleiste erhält man einen kompakten Überblick über die wichtigsten Inhalte der Website und findet direkte Einstiegspunkte zu den Journeys, persönlichen Geschichten und dem Toolkit. So können die Nutzer*innen unkompliziert und zielgerichtet die Inhalte entdecken, die sie interessieren.

Journeys

Die Journeys behandeln je eins der vier Kernprobleme, die in der Analyse identifiziert wurden. Jede Journey führt den/die Leser*in wie auf einer Reise Schritt für Schritt durch das Thema und vermittelt detailliertes Fachwissen.

Da die Inhalte der Journeys zum Teil sehr komplex und umfangreich sind, habe ich sie in Kapitel unterteilt und durch Schaubilder ergänzt. Dadurch werden die Inhalte leichter erfassbar und verständlicher.

Journeys

Die Journeys behandeln je eins der vier Kernprobleme, die in der Analyse identifiziert wurden. Jede Journey führt den/die Leser*in wie auf einer Reise Schritt für Schritt durch das Thema und vermittelt detailliertes Fachwissen.

Da die Inhalte der Journeys zum Teil sehr komplex und umfangreich sind, habe ich sie in Kapitel unterteilt und durch Schaubilder ergänzt. Dadurch werden die Inhalte leichter erfassbar und verständlicher.

Journeys

Die Journeys behandeln je eins der vier Kernprobleme, die in der Analyse identifiziert wurden. Jede Journey führt den/die Leser*in wie auf einer Reise Schritt für Schritt durch das Thema und vermittelt detailliertes Fachwissen.

Da die Inhalte der Journeys zum Teil sehr komplex und umfangreich sind, habe ich sie in Kapitel unterteilt und durch Schaubilder ergänzt. Dadurch werden die Inhalte leichter erfassbar und verständlicher.

Journeys

Die Journeys behandeln je eins der vier Kernprobleme, die in der Analyse identifiziert wurden. Jede Journey führt den/die Leser*in wie auf einer Reise Schritt für Schritt durch das Thema und vermittelt detailliertes Fachwissen.

Da die Inhalte der Journeys zum Teil sehr komplex und umfangreich sind, habe ich sie in Kapitel unterteilt und durch Schaubilder ergänzt. Dadurch werden die Inhalte leichter erfassbar und verständlicher.

Toolkit & Tools

Das Toolkit bietet praktische Unterstützung rund um das Thema Zyklus – eine Sammlung aus hilfreichen Tipps, konkreten Anleitungen und Impulsen für den Alltag. Diese erleichtern es, direkt ins Handeln zu kommen und das eigene Gesundheitsverhalten aktiv zu gestalten, anstatt nur passive*r Konsument*in von Inhalten zu bleiben.

Toolkit & Tools

Das Toolkit bietet praktische Unterstützung rund um das Thema Zyklus – eine Sammlung aus hilfreichen Tipps, konkreten Anleitungen und Impulsen für den Alltag. Diese erleichtern es, direkt ins Handeln zu kommen und das eigene Gesundheitsverhalten aktiv zu gestalten, anstatt nur passive*r Konsument*in von Inhalten zu bleiben.

Toolkit & Tools

Das Toolkit bietet praktische Unterstützung rund um das Thema Zyklus – eine Sammlung aus hilfreichen Tipps, konkreten Anleitungen und Impulsen für den Alltag. Diese erleichtern es, direkt ins Handeln zu kommen und das eigene Gesundheitsverhalten aktiv zu gestalten, anstatt nur passive*r Konsument*in von Inhalten zu bleiben.

Toolkit & Tools

Das Toolkit bietet praktische Unterstützung rund um das Thema Zyklus – eine Sammlung aus hilfreichen Tipps, konkreten Anleitungen und Impulsen für den Alltag. Diese erleichtern es, direkt ins Handeln zu kommen und das eigene Gesundheitsverhalten aktiv zu gestalten, anstatt nur passive*r Konsument*in von Inhalten zu bleiben.

Stories

Auf der Stories-Seite werden persönliche Erfahrungen rund um den Zyklus geteilt – von den Gesichtern der Kampagne ebenso wie aus der Community. Ziel ist es, den Dialog zu fördern, Tabus zu brechen und vielfältige Perspektiven sichtbar zu machen. Neben dem Lesen der Stories von Anderen hat man auch die Möglichkeit, eine eigene Geschichte einzusenden.

Stories

Auf der Stories-Seite werden persönliche Erfahrungen rund um den Zyklus geteilt – von den Gesichtern der Kampagne ebenso wie aus der Community. Ziel ist es, den Dialog zu fördern, Tabus zu brechen und vielfältige Perspektiven sichtbar zu machen. Neben dem Lesen der Stories von Anderen hat man auch die Möglichkeit, eine eigene Geschichte einzusenden.

Stories

Auf der Stories-Seite werden persönliche Erfahrungen rund um den Zyklus geteilt – von den Gesichtern der Kampagne ebenso wie aus der Community. Ziel ist es, den Dialog zu fördern, Tabus zu brechen und vielfältige Perspektiven sichtbar zu machen. Neben dem Lesen der Stories von Anderen hat man auch die Möglichkeit, eine eigene Geschichte einzusenden.

Stories

Auf der Stories-Seite werden persönliche Erfahrungen rund um den Zyklus geteilt – von den Gesichtern der Kampagne ebenso wie aus der Community. Ziel ist es, den Dialog zu fördern, Tabus zu brechen und vielfältige Perspektiven sichtbar zu machen. Neben dem Lesen der Stories von Anderen hat man auch die Möglichkeit, eine eigene Geschichte einzusenden.

FAQ & Über uns-Seite

Die FAQ-Seite bietet Besucher*innen einen schnellen Zugang zu den häufigsten Fragen zum Menstruationszyklus. Durch die thematische Gliederung der Akkordeons findet man schnell die passende Antwort und behält den Überblick.

Die "Über uns"-Seite stellt das Team hinter der Kampagne vor und informiert über die Vision, Ziele und Werte. Alle Interessierten können sich über die Hintergründe der Kampagne informieren und die Kontaktmöglichkeit nutzen, um Fragen zu stellen oder selbst Teil des Teams zu werden.

FAQ & Über uns-Seite

Die FAQ-Seite bietet Besucher*innen einen schnellen Zugang zu den häufigsten Fragen zum Menstruationszyklus. Durch die thematische Gliederung der Akkordeons findet man schnell die passende Antwort und behält den Überblick.

Die "Über uns"-Seite stellt das Team hinter der Kampagne vor und informiert über die Vision, Ziele und Werte. Alle Interessierten können sich über die Hintergründe der Kampagne informieren und die Kontaktmöglichkeit nutzen, um Fragen zu stellen oder selbst Teil des Teams zu werden.

FAQ & Über uns-Seite

Die FAQ-Seite bietet Besucher*innen einen schnellen Zugang zu den häufigsten Fragen zum Menstruationszyklus. Durch die thematische Gliederung der Akkordeons findet man schnell die passende Antwort und behält den Überblick.

Die "Über uns"-Seite stellt das Team hinter der Kampagne vor und informiert über die Vision, Ziele und Werte. Alle Interessierten können sich über die Hintergründe der Kampagne informieren und die Kontaktmöglichkeit nutzen, um Fragen zu stellen oder selbst Teil des Teams zu werden.

FAQ & Über uns-Seite

Die FAQ-Seite bietet Besucher*innen einen schnellen Zugang zu den häufigsten Fragen zum Menstruationszyklus. Durch die thematische Gliederung der Akkordeons findet man schnell die passende Antwort und behält den Überblick.

Die "Über uns"-Seite stellt das Team hinter der Kampagne vor und informiert über die Vision, Ziele und Werte. Alle Interessierten können sich über die Hintergründe der Kampagne informieren und die Kontaktmöglichkeit nutzen, um Fragen zu stellen oder selbst Teil des Teams zu werden.

Testing

Bereits während der Entwicklung des Prototyps habe ich regelmäßig Feedback bei der Zielgruppe eingeholt. Dafür habe ich Umfragen zur Navigation und UI-Gestaltung sowie Nutzertests durchgeführt.

Bereits während der Entwicklung des Prototyps habe ich regelmäßig Feedback bei der Zielgruppe eingeholt. Dafür habe ich Umfragen zur Navigation und UI-Gestaltung sowie Nutzertests durchgeführt.

Bereits während der Entwicklung des Prototyps habe ich regelmäßig Feedback bei der Zielgruppe eingeholt. Dafür habe ich Umfragen zur Navigation und UI-Gestaltung sowie Nutzertests durchgeführt.

Bereits während der Entwicklung des Prototyps habe ich regelmäßig Feedback bei der Zielgruppe eingeholt. Dafür habe ich Umfragen zur Navigation und UI-Gestaltung sowie Nutzertests durchgeführt.

Thinking-Aloud-Test

Ein Thinking-Aloud-Test bestätigte das gelungene Navigationskonzept und die gute Auffindbarkeit der Informationen auf der Website. Er deckte jedoch auch kleinere Schwächen auf, beispielsweise in der Logik und Konsistenz von Bezeichnungen. Diese habe ich im Anschluss überarbeitet.

Thinking-Aloud-Test

Ein Thinking-Aloud-Test bestätigte das gelungene Navigationskonzept und die gute Auffindbarkeit der Informationen auf der Website. Er deckte jedoch auch kleinere Schwächen auf, beispielsweise in der Logik und Konsistenz von Bezeichnungen. Diese habe ich im Anschluss überarbeitet.

Thinking-Aloud-Test

Ein Thinking-Aloud-Test bestätigte das gelungene Navigationskonzept und die gute Auffindbarkeit der Informationen auf der Website. Er deckte jedoch auch kleinere Schwächen auf, beispielsweise in der Logik und Konsistenz von Bezeichnungen. Diese habe ich im Anschluss überarbeitet.

Thinking-Aloud-Test

Ein Thinking-Aloud-Test bestätigte das gelungene Navigationskonzept und die gute Auffindbarkeit der Informationen auf der Website. Er deckte jedoch auch kleinere Schwächen auf, beispielsweise in der Logik und Konsistenz von Bezeichnungen. Diese habe ich im Anschluss überarbeitet.

Five-Second-Test für den Ersteindruck

Um den ersten Eindruck von der Website zu ermitteln, wurde den Teilnehmenden ein Ausschnitt der Startseite gezeigt. Dabei wurden sowohl der subjektive Gesamteindruck als auch besonders auffällige Inhalte und Gestaltungselemente abgefragt.

Die Website wurde als modern, strukturiert und ansprechend wahrgenommen. Zudem erkannten die Testpersonen richtig, dass es auf der Website um die Aufklärung über den Zyklus geht und persönliche Erfahrungen von Frauen eingebunden werden.

Five-Second-Test für den Ersteindruck

Um den ersten Eindruck von der Website zu ermitteln, wurde den Teilnehmenden ein Ausschnitt der Startseite gezeigt. Dabei wurden sowohl der subjektive Gesamteindruck als auch besonders auffällige Inhalte und Gestaltungselemente abgefragt.

Die Website wurde als modern, strukturiert und ansprechend wahrgenommen. Zudem erkannten die Testpersonen richtig, dass es auf der Website um die Aufklärung über den Zyklus geht und persönliche Erfahrungen von Frauen eingebunden werden.

Five-Second-Test für den Ersteindruck

Um den ersten Eindruck von der Website zu ermitteln, wurde den Teilnehmenden ein Ausschnitt der Startseite gezeigt. Dabei wurden sowohl der subjektive Gesamteindruck als auch besonders auffällige Inhalte und Gestaltungselemente abgefragt.

Die Website wurde als modern, strukturiert und ansprechend wahrgenommen. Zudem erkannten die Testpersonen richtig, dass es auf der Website um die Aufklärung über den Zyklus geht und persönliche Erfahrungen von Frauen eingebunden werden.

Five-Second-Test für den Ersteindruck

Um den ersten Eindruck von der Website zu ermitteln, wurde den Teilnehmenden ein Ausschnitt der Startseite gezeigt. Dabei wurden sowohl der subjektive Gesamteindruck als auch besonders auffällige Inhalte und Gestaltungselemente abgefragt.

Die Website wurde als modern, strukturiert und ansprechend wahrgenommen. Zudem erkannten die Testpersonen richtig, dass es auf der Website um die Aufklärung über den Zyklus geht und persönliche Erfahrungen von Frauen eingebunden werden.

Learnings

Im Laufe der Kampagnenentwicklung habe ich meine Fähigkeiten in den Bereichen Konzeption, Strategie, UX, visuelle Gestaltung und Teamarbeit vertieft und wertvolles Wissen gesammelt, das ich in zukünftige Projekte mitnehmen werde.

Meine wichtigsten Learnings aus diesem Projekt:

Im Laufe der Kampagnenentwicklung habe ich meine Fähigkeiten in den Bereichen Konzeption, Strategie, UX, visuelle Gestaltung und Teamarbeit vertieft und wertvolles Wissen gesammelt, das ich in zukünftige Projekte mitnehmen werde.

Meine wichtigsten Learnings aus diesem Projekt:

Im Laufe der Kampagnenentwicklung habe ich meine Fähigkeiten in den Bereichen Konzeption, Strategie, UX, visuelle Gestaltung und Teamarbeit vertieft und wertvolles Wissen gesammelt, das ich in zukünftige Projekte mitnehmen werde.

Meine wichtigsten Learnings aus diesem Projekt:

Im Laufe der Kampagnenentwicklung habe ich meine Fähigkeiten in den Bereichen Konzeption, Strategie, UX, visuelle Gestaltung und Teamarbeit vertieft und wertvolles Wissen gesammelt, das ich in zukünftige Projekte mitnehmen werde.

Meine wichtigsten Learnings aus diesem Projekt:
  • Crossmediale Kampagnenstrategie: Erstmals mit dem Zusammenspiel verschiedener Medien gearbeitet und eine Strategie für die sinnvolle Verknüpfung der Kanäle entwickelt

  • User Research: Fragenkatalog für Zielgruppeninterviews erstellen, Termine koordinieren, Interviews durchführen und auswerten

  • Branding-Know-how: Neue Methoden strategischer Markenentwicklung kennengelernt und wie man eine starke Markenidentität und visuelle Sprache aufbaut

  • Teamarbeit: Kompetenzen vereinen, Aufgaben aufteilen und koordinieren, Vertrauen in die Expertise anderer entwickeln, Kompromisse finden

  • Crossmediale Kampagnenstrategie: Erstmals mit dem Zusammenspiel verschiedener Medien gearbeitet und eine Strategie für die sinnvolle Verknüpfung der Kanäle entwickelt

  • User Research: Fragenkatalog für Zielgruppeninterviews erstellen, Termine koordinieren, Interviews durchführen und auswerten

  • Branding-Know-how: Neue Methoden strategischer Markenentwicklung kennengelernt und wie man eine starke Markenidentität und visuelle Sprache aufbaut

  • Teamarbeit: Kompetenzen vereinen, Aufgaben aufteilen und koordinieren, Vertrauen in die Expertise anderer entwickeln, Kompromisse finden

  • Crossmediale Kampagnenstrategie: Erstmals mit dem Zusammenspiel verschiedener Medien gearbeitet und eine Strategie für die sinnvolle Verknüpfung der Kanäle entwickelt

  • User Research: Fragenkatalog für Zielgruppeninterviews erstellen, Termine koordinieren, Interviews durchführen und auswerten

  • Branding-Know-how: Neue Methoden strategischer Markenentwicklung kennengelernt und wie man eine starke Markenidentität und visuelle Sprache aufbaut

  • Teamarbeit: Kompetenzen vereinen, Aufgaben aufteilen und koordinieren, Vertrauen in die Expertise anderer entwickeln, Kompromisse finden

  • Crossmediale Kampagnenstrategie: Erstmals mit dem Zusammenspiel verschiedener Medien gearbeitet und eine Strategie für die sinnvolle Verknüpfung der Kanäle entwickelt

  • User Research: Fragenkatalog für Zielgruppeninterviews erstellen, Termine koordinieren, Interviews durchführen und auswerten

  • Branding-Know-how: Neue Methoden strategischer Markenentwicklung kennengelernt und wie man eine starke Markenidentität und visuelle Sprache aufbaut

  • Teamarbeit: Kompetenzen vereinen, Aufgaben aufteilen und koordinieren, Vertrauen in die Expertise anderer entwickeln, Kompromisse finden

Weitere Projekte

Weitere Projekte

nkm Onlineshop

Redesign

(2023)

UI/UX Design

E-Commerce

nkm Onlineshop

Redesign

(2023)

UI/UX Design

E-Commerce

nkm Onlineshop

Redesign

(2023)

UI/UX Design

E-Commerce

nkm Onlineshop

Redesign

(2023)

UI/UX Design

E-Commerce

Coding:

Animated Type

(2024)

Creative Coding

Grafikdesign

Coding:

Animated Type

(2024)

Creative Coding

Grafikdesign

Coding:

Animated Type

(2024)

Creative Coding

Grafikdesign

Coding:

Animated Type

(2024)

Creative Coding

Grafikdesign